Was geht, Marco?
Und plötzlich war Sommerpause, die noch plötzlicher wieder vorbei ist! Und damit, völlig außerhalb der Reihe, beginnen wir den Podcast-Reigen wieder. Fabian war mit Marco unterwegs und das klingt so.
Was geht, Marco? Weiterlesen »
Und plötzlich war Sommerpause, die noch plötzlicher wieder vorbei ist! Und damit, völlig außerhalb der Reihe, beginnen wir den Podcast-Reigen wieder. Fabian war mit Marco unterwegs und das klingt so.
Was geht, Marco? Weiterlesen »
In a successful cooperation of DIE LINKE / The Leftist party in Saxony, we can present: an analysis of house rules in refugee camps! Why? Because it is the house rules in the camps that make life difficult for the people. The analysis is in the shape of traffic lights, so you can compare it easily.
It is clear: not once the color green appears. This means that room searches are constantly taking place. This is a violation of Article 13 of the German Basic Law. It guarantees the protection of the home. People are thrown out of the camp because they are said to have violated the house rules. Not even the everyday consumption of food is always possible. There is a lack of concepts to protect against violence, and when they do exist, they are often enough to make one’s hair stand on end. They do not meet the minimum standards of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth and UNICEF.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
With this page we now give all activists in Saxony, refugees, advisors, volunteers, city and district councillors and journalists a basis to find out what the status of basic rights looks like in your area. And: we show how to act against restrictive house rules and thus against camps per se.
On this info page we provide…
I. Traffic light analysis
It turns out that Saxony’s house rules are particularly restrictive. Everything is red, except for the yellow violence protection concept, which, again, does not deserve the name. With regard to the municipalities, there are strong variations. Some have house rules for all shared accommodations, others have different ones specifically for each one.
II. All house regulations of the state, the cities and the counties…
…links for your own research and as a basis for becoming active:
III. Lager Watch – Become active yourself!
First of all: in Saxony, some preliminary work has already been done so that house rules can be attacked. The Sächsischer Flüchtlingsrat e.V., the Antidiskriminierungsbüro e.V. and the Leipziger Initiativkreis: Menschen.Würdig. have published a legal review. In it, the lawyer Martin Wiesmann states:
“Such restricitions of fundamental rights are only tenable in prisons. There, they take place on the basis of a law passed by parliament. House rules cannot justify intensive restrictions. The possibilities for sanctions are not constitutionally tenable at all. The way the house rules are designed, they regularly violate Article 13 of the German Basic Law – the protection of the home.”
Martin Wiesmann in Legal Review on “House Rules in Camps” published May 26th 2021 on a press conference by Antidiskriminierungsbüro Sachsen, Sächsischem Flüchtlingsrat and Leipzig Initativkreis: Menschen.Würdig.
So far, so clear the need for action. How can the legal opinion now be applied in practice? Basically, it is quite simple, because even a room search is the violation of fundamental rights. All that is needed for this is the following:
Get started!
Lager Watch is a campaign all over Gerany [https://lager-watch.org/] that aims to end all camps. The house rules have been crystallized as a good target for this. Therefore: become active yourself, don’t wait for us! The human rights violations concern us all. What can YOU do? The following is written in the call of the campaign:
“How to start?
IV. linXXnet #CampTours
We have started #CampTours! Mohsen and Mark from linXXnet first drive to the reception facilities of the Free State of Saxony and talk to the people, go into their rights and how they can enforce them. Because: in a repressive system, this is deliberately not done by authorities and operators, even responsibilities are concealed. Many residents in Dölzig, for example, are not aware that they have to contact the state administration – not Malteser – if they want to submit an application. And: the house rules are to be attacked. For this, we encourage people to file lawsuits against violations of fundamental rights – legitimized by the house rules. Soon we will also deal with the common accommodations of the municipalities :)) All videos are available here: https://www.youtube.com/watch?v=R2Bz-5NMbEI
V. Background: What exactly are the camps?
Currently, the State of Saxony maintains ten camps labelled reception facilities. Current occupancy figures are compiled by the Saxon Refugee Council on the basis of Jules Kleinen Anfragen in the state parliament:
Regularly, people can be obliged to stay in the camp for up to 18 months for the duration of their asylum procedure – and even longer if they are rejected. In the case of people from countries that are labelled to have “poor prospects of staying,” this can even be up to 24 months.
If the desired “transfer” to one of the 13 counties or cities takes place, a rude awakening may follow. Because people do not have a choice where they are transferred to. And: it may be that the person is transferred to a shared accommodation. This may or may not be bad. Some shared accommodations consist of lockable apartments with their own kitchen and bathroom. Others, however, like the reception facilities, cannot be described as anything other than camps.
VI. Then camp policy turns to housing policy!
Basically, we demand that refugees can also live in their own apartment, from the first day of their arrival. An own apartment offers the necessary privacy and is an essential basis for a self-determined life. Social support is already offered in many districts and municipalities, also decentralized or/and contact points in the social space. In Saxony, the city of Leipzig alone understands “decentralized accommodation” to mean living in one’s own apartment with one’s own rental contract.
The development of the decentralized accommodation rate – with Vogtland as the long-time front-runner and Bautzen as the perpetual taillight – here:
Camps and House Rules – Get Information! Weiterlesen »
Was geht, Jules? Weiterlesen »
Mit dieser Seite geben wir nun allen Aktiven in Sachsen, Geflüchteten, Berater*innen, Ehrenamtlichen, Stadt- und Kreisrät*innen eine Grundlage um zu erfahren, wie der Stand der Grundrechte bei Ihnen vor Ort ausschaut. Und: wir zeigen, wie gegen restriktive Hausordnungen und damit Camps per se vorgegangen werden kann.
Auf dieser Infoseite stellen wir wir bereit…
I. Ampelanalyse:
Es zeigt sich: gerade die sächsische Hausordnung ist besonders restriktiv. Alles rot, außer einmal gelb beim Gewaltschutzkonzept, das, again, den Namen nicht verdient. Bezüglich der Kommunen bestehen starke Variationen. Einige haben eine Hausordnung für alle Gemeinschaftsunterkünfte, andere spezifisch für jede einzelne eine andere.
II. Alle Hausordungen der Landkreise, kreisfreien Städte und des Freistaats…
…hier für die eigene Recherche und das Aktivwerden verlinkt:
III. Lager Watch – Werdet selber aktiv!
Zunächst: in Sachsen ist schon etwas Vorarbeit geleistet worden, damit die Hausordnungen angegriffen werden können. Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V., das Antidiskriminierungsbüro e.V. und der Leipziger Initiativkreis: Menschen.Würdig. haben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Der Jurist Martin Wiesmann führt darin aus:
„Solche Grundrechtseingriffe sind nur in Justizvollzugsanstalten haltbar. Dort geschehen sie auf Basis eines parlamentarisch verabschiedeten Gesetzes. Hausordnungen können intensive Eingriffe nicht rechtfertigen. Die Sanktionsmöglichkeiten sind verfassungsrechtlich hinten und vorne nicht haltbar. So, wie die Hausordnung ausgestaltet ist, wird regelmäßig gegen Art. 13 Grundgesetz verstoßen – dem Schutz der Wohnung.“
Martin Wiesmann im Rechtsgutachten “Hausordnungen in Aufnahmeeinrichtungen”, veröffentlicht am 26. Mai 2021 auf einer Pressekonferenz von Antidiskriminierungsbüro Sachsen, Sächsischem Flüchtlingsrat und Leipziger Initativkreis: Menschen.Würdig.
Soweit, so klar der Handlungsbedarf. Wie kann das Rechtsgutachten nun praktisch angewendet werden? Im Grunde ist es ganz einfach, denn bereits eine Zimmerdurchsuchung ist die Grundrechtsverletzung. Alles, was hierfür benötigt wird, ist Folgendes:
Get started!
Lager Watch ist eine bundesweite Kampagne [https://lager-watch.org/], die sich das Ende aller Lager in Deutschland zum Ziel gesetzt hat. Die Hausordnung wurde dafür als gute Angriffsfläche kristallisiert. Deswegen: werdet selber aktiv, wartet nicht auf uns! Die Menschenrechtsverstöße gehen uns alle an. Was könnt IHR tun? Dazu wird im Aufruf der Kampagne Folgendes geschrieben:
“Wie anfangen?
IV. linXXnet #CampTours
Wir haben #CampTours gestartet! Mohsen und Mark aus dem linXXnet fahren zunächst vor die Aufnahmeeinrichtungen des Freistaats Sachsen und sprechen mit den Menschen, gehen auf ihre Rechte ein und wie sie sie durchsetzen können. Denn: in einem repressiven System wird dies ganz bewusst von Behörden und Betreibern nicht unternommen, ja, Verantwortlichkeiten werden gar verschleiert. So ist vielen Bewohner*innen in Dölzig nicht bewusst, dass sie sich an die Landesdirektion wenden müssen – nicht an die Malteser – wenn sie beispielsweise einen Antrag einreichen wollen. Und: die Hausordnungen sollen angegriffen werden. Dafür ermutigen wir Menschen, Klagen gegen Grundrechtsverstöße – durch die Hausordnung legitimiert – einzureichen.
Alsbald werden wir uns auch mit den Gemeinschaftsunterkünften der Kommunen beschäftigen :)) Alle Videos gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=R2Bz-5NMbEI
V. Hintergrund: Was genau sind die Camps?
Derzeit unterhält der Freistaat Sachsen zehn Aufnahmeeinrichtungen. Aktuelle Belegungszahlen stellt der Sächsische Flüchtlingsrat auf Basis von Jules Kleinen Anfragen im Landtag zusammen:
Regulär können Menschen für die Zeit ihres Asylverfahrens – wenn sie abgelehnt werden auch darüber hinaus – bis zu 18 Monate verpflichtet sein, im Camp zu bleiben. Bei Menschen aus Staaten, denen eine “schlechte Bleibeperspektive” unterstellt wird, können das sogar bis zu 24 Monate sein.
Wenn denn der begehrte “Transfer” in eine(n) der 13 Landkreise oder kreisfreie Städte vonstatten gehen, kann ein böses Erwachen folgen. Denn eine Wahl, wohin die Menschen transferiert werden, haben sie nicht. Und: es kann sein, dass die Person in eine Gemeinschaftsunterkunft verlegt werden. Das kann, muss nicht schlimm sein. Einige Gemeinschaftsunterkünfte bestehen aus abschließbaren Apartments mit eigener Küche und Bad. Andere sind jedoch, wie die Aufnahmeeinrichtungen, nicht anders zu bezeichnen denn als Lager.
VI. Dann muss Unterbringungspolitik zu Wohnungspolitik werden!
Grundsätzlich fordern wir, dass auch Geflüchtete in einer eigenen Wohnung leben können, vom ersten Tag ihrer Ankunft an. Eine eigene Wohnung bietet die notwendige Privatsphäre und ist essentielle Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Soziale Betreuung wird schon heute in vielen Landkreisen und Kommunen auch dezentral oder/und Anlaufstellen im Sozialraum angeboten. Allein die Stadt Leipzig versteht in Sachsen unter “dezentraler Unterbringung” übrigens das Wohnen in einer eigenen Wohnung mit eigenem Mietvertrag.
Die Entwicklung der dezentralen Unterbringungsquote – mit Vogtland als langjährigem Spitzenreiter und Bautzen als ewigem Schlusslicht – hier:
Camps und Hausordnungen – eine Infoseite Weiterlesen »